Zum Hauptinhalt springen

Pauschale und kumulative Abschlagsrechnung

In diesem Artikel erklären wir dir die Unterschiede zwischen pauschalen und kumulativen Abschlagsrechnungen und was dabei zu beachten ist.

Vor über 3 Wochen aktualisiert

Kurzfassung

Pauschale Abschläge sind quasi Einzelrechnungen, die erst in der Schlussrechnung verrechnet werden.

Kumulative Abschläge zeigen den Baufortschritt an, wachsen also mit jedem Abschlag, da du vorherige Abschlagsrechnungen mit einbeziehst.

In Plancraft kannst du die Art der Abschlagsrechnungen in deinen Einstellungen festlegen, was du dabei beachten musst erklärt die dieser Artikel:

Inhalte im Überblick

So unterscheiden sich pauschale und kumulative Abschlagsserien

In plancraft kannst du Abschlagsrechnungen als pauschale oder kumulative Serie erstellen. Beide Varianten helfen dir, Teilleistungen eines Projekts vor der Schlussrechnung abzurechnen. Der Unterschied liegt in der Darstellung der Beträge.

Pauschale Abschlagsserie

  • Jede Abschlagsrechnung zeigt nur den aktuellen Abschlagsbetrag.

  • Positionen aus früheren Abschlägen sind nicht sichtbar.

  • Die Schlussrechnung zieht die gezahlte Beträge ab.

Beispiel:

Du stellst für den ersten Bauabschnitt eine Abschlagsrechnung über 5.000 €. Beim nächsten Abschnitt erstellst du eine neue über 9.000 €, ohne dass die erste erwähnt wird.

Kumulative Abschlagsserie

  • Jede neue Abschlagsrechnung zeigt die Gesamtsumme aller bisherigen Leistungen.

  • Positionen aus früheren Abschlägen werden ausgewiesen und abgezogen.

  • In der Schlussrechnung wird auch hier nur abgezogen, was tatsächlich bezahlt wurde.

Beispiel:

Die erste Abschlagsrechnung enthält 5.000 €. Die zweite zeigt 14**.000 € Gesamtleistung**, zieht die 5.000 € ab und weist 9.000 € als neuen Abschlag aus.

Vergleich der beiden Varianten

Merkmal

Pauschal

Kumulativ

Darstellung pro Abschlag

Nur aktueller Betrag

Gesamtsumme minus vorherige Abschläge

Übersicht früherer Abschläge

Nicht sichtbar

Sichtbar

Abzug in Schlussrechnung

Tatsächlich gezahlte Beträge

Tatsächlich gezahlte Beträge

Empfohlen bei

Einfacher Darstellung

Vollem Projektüberblick

Wann solltest du welche Variante verwenden?

  • Pauschale Abschlagsserie: Geeignet für überschaubare Projekte oder wenn du mit Kunden arbeitest, die einfache, klare Rechnungen bevorzugen. Jeder Abschlag steht für sich – ohne zusätzliche Informationen. Häufig werden diese für Aufträge bei Privatkunden genutzt, die keine komplexe Aufschlüsselung brauchen.

  • Kumulative Abschlagsserie:

    Ideal für größere Bauprojekte mit mehreren Teilabschnitten. Dein Kunde sieht den Gesamtfortschritt und erkennt sofort, wie viel bereits geleistet und berechnet wurde. Besonders sinnvoll bei gewerblichen Auftraggebern, die strukturierte Dokumentation schätzen.

Schlussrechnung:

Egal, ob du eine pauschale oder kumulative Abschlagsserie verwendest – in der Schlussrechnung werden immer nur die tatsächlich geleisteten Zahlungen abgezogen. Das bedeutet: Entscheidend ist, was dein Kunde bezahlt hat – nicht, was auf den Abschlagsrechnungen stand. So bleibt die Abrechnung korrekt und nachvollziehbar.

Und denk daran: eine Schlussrechnung bedarf immer deiner Bauabnahme.

Zusammenfassung

Abschläge zu stellen, ist nicht schwierig. Du musst nur wissen, was du tust.

Hier die Wichtigsten Infos:

  • Abschlagsrechnungen benötigen nicht zwingend eine Teilabnahme deiner Leistungen

  • Es gibt 2 Arten: pauschale und kumulative Abschläge

  • Pauschale Abschläge sind quasi Einzelrechnungen, die erst in der Schlussrechnung verrechnet werden

  • Kumulative Abschläge zeigen den Baufortschritt an, wachsen also mit jedem Abschlag

  • Kumulative Abschläge verrechnen sich ab der 2. Abschlagsrechnung

  • In der Schlussrechnung müssen so oder so alle vorherigen Abschläge berücksichtigt werden

  • In der VOB sind beide Varianten zulässig, in der Praxis werden jedoch häufig kumulative Rechnungen gefordert

Hat dies deine Frage beantwortet?